Die Standardmethode zur Validierung eines Geschäftsmodells besteht darin, den Erfolg des Modells in einzelne Hypothesen zu zerlegen. Wenn du eine Hypothese formulierst,achte darauf, dass sie überprüfbar und eindeutig ist. Ein sehr konkretes Beispiel wäre: "Wir akquirieren Kunden unter 20€". Je spezifischer, desto besser.
Mit der Hypothesenliste erstellst du dann deine nächsten Arbeitsschritte. Mit Interviews, Tests und Recherchen validierst du jede Hypothese individuell.
Die Zeit ist jedoch immer knapp. Wie bestimmst du also, mit welcher Hypothese man beginnen oder welche man am besten weglassen sollte? Dies geschieht, indem man sie anhand von drei Faktoren bewertet: Auswirkungen auf das Geschäft („Business Impact“) und Eintrittswahrscheinlichkeit. Auf der Grundlage des Business Impacts und der Eintrittswahrscheinlichkeit wird die Kritikalität berechnet. Die Kritikalität verrechnet man mit dem drittem Faktor, dem Grad der Gewissheit. Daraus ergibt sich die Testing-Relevanz. Die Hypothese mit der höchsten Relevanz wird zuerst behandelt.